Ausbildung und Weiterbildung
1978 - 1983 Maschinenbau mit Abschluss Dipl. Ing. (Univ.) an der Technischen Universität München
Fachkompetenz
Form- und Lagetoleranzen / Oberflächenangaben
Normgerechte und rechtssichere Zeichnungserstellung
Bemaßung und Auslegung / Interpretation von Zeichnungen und Teilen
Konformitätsvergleich zwischen Zeichnung und Bauteilen
Spezifikation und Verifikation von Bauteilen
Berufliche Erfahrung
seit 2000 Lehrbeauftragter (Fach Konstruktion) an der Technischen Hochschule Nürnberg - Georg Simon Ohm
seit 2000 Mitglied im NA 152-03-02 AA Arbeitsausschuss CEN/ISO Geometrische Produktspezifikation und -prüfung
2012-2019 Obmann im NA 152-03-02 AA Arbeitsausschuss CEN/ISO Geometrische Produktspezifikation und -prüfung
seit 2001 Mitglied im NA 152-03-03 AA "Oberflächen"
seit 2002 Berater und Trainer für Konstruktions- und Bauteilfragen
seit 2004 Mitglied des VDA Arbeitskreises (geometrische Produktspezifikation)
2005 Durchführung der Konstruktionsharmonisierung von INA, FAG und LuK als Projektleiter
seit 2006 Mitglied des ISO Arbeitskreises (GPS - geometrische Produktspezifikation - ISO/TC 213)
Deutscher Experte in den Ausschüssen AG13; WG2; WG4; WG12; WG14; WG17 und WG18.
seit 2006 Mitarbeiter im Ausschuss "Technische Zeichnungen" - NA152-06-05AA
seit 2007 Mitglied im VDA - Ausschuss für geometrische Produktspezifikation
seit 2010 Deutscher Experte im Ausschuss Technische Produktdokumentation ISO/TC 10 (Konstruktionsfragen)
seit 2013 Berater (Experte) im Arbeitsausschuss NA 054-05-13 AA "Toleranzen für Kunststoff-Formteile"
seit 2017 Berufen in die Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle als GPS Experte (PAL-Stuttgart - Berufsausbildung in Deutschland)
seit 2017 Mitarbeiter im Deutschen Ausschuss der Normungsroadmap Industrie 4.0 - 3. Version
1983-2018 Mitarbeiter der Fa. Schaeffler AG, Herzogenaurach; bis 2012 über 15 Jahren Leiter für internationale Konstruktionsrichtlinien
2006 -2018 Mitglied im Beirat des NA 152 sowie stellvertretender Fachbereichsleiter des Fachbereichsbeirats NA 152-03 (beim DIN).
2008-2018 Berater im Wälzlagerausschuss ISO / TC 4 (für Produktspezifikation)
Veröffentlichungen:
International eindeutige Beschreibung von Maßelementen nach E DIN ISO 14405-1
DIN-Tagung: GPS 2011 - ISBN 978-3-410-21714-5
Radiusbemaßung und -messung von Wälzlagern
Internationales Oberflächenkolloquium vom-12.-14. März 2012 in Chemnitz
Neue internationale Normen, die eindeutige Beschreibungen der Zeichnungen ermöglichen DIN Mitteilung Februar 2012
Erhöhte Rechtssicherheit bei Produktbeschreibungen durch GPS - Normen DIN Mitteilung Februar 2014
Zeichnung als eindeutige Beschreibung für die Vertragsgrundlagen DIN Mitteilung Juli 2014
DIN-Tagung: GPS 2014
- Funktionsbeschreibung von Wälzlagern mit Anwendung der GPS-Normen ISO 199, ISO 492
- Lineare Größenmaße ISO 14405-1
DIN EN ISO 1101 als eindeutige Beschreibung der Spezifikation
DIN Mitteilung Februar 2018
ISO 1101
National Technical Committee 98 on Rolling Bearings of Standardization Administration of China, 2018
Normungsroadmap Industrie 4.0
Ausgabe: Version 3 - 2018
https://www.din.de/blob/65354/57218767bd6da1927b181b9f2a0d5b39/roadmap-i4-0-e-data.pdf
Vorprogrammierten ärger vermeiden
Zeitschrift: Dicht! Ausgabe 3.2018
https://dichtdigital.isgatec.com/de/profiles/1d1042c9c353/editions/205090d31b99ec0685d2/pages/page/22
Umbruch für technische Produktdesigner
Zeitschrift: Dicht! Ausgabe 2.2019
https://dichtdigital.isgatec.com/de/profiles/1d1042c9c353/editions/a462a9142da0717aeab4/pages/page/11
Grundlagen der Geometrischen Produktspezifikation (GPS)
DIN - Normen für die Ausbildung und Anwendung
Beuth Verlag GmbH
ISBN 978-3-410-29896-0
Ausgabe: März 2020
Normungsroadmap Industrie 4.0
Ausgabe: Version 4 - 2020
https://www.din.de/resource/blob/95954/fef3e0c46a3b5d042f25078c50547f0d/aktualisierte-roadmap-i40-data.pdf
Technische Zeichnungen nach aktuellen Normen erstellen
Die Funktionsbeschreibungen von Oberflächen richtig umsetzen
Zeitschrift: Dicht! Ausgabe 2.2022
DICHT!digital 02/2022 (isgatec.com)
Gibt es Abstimmungsprobleme mit Ihren Kunden oder Lieferanten?
Haben Sie Reklamationen bekommen?
Wir beraten Sie, auf welche internationalen Vorgaben Sie sich berufen können und teilen Ihnen mit, welche Chancen Sie in einem Rechtsstreit haben.
Grundlage unserer Beratung ist die Zeichnung, die Sie an Ihren Kunden / Lieferanten weitergegeben haben und anhand der alle Forderungen diskutiert werden müssen.
Sind Anforderungen an Maße und Form- und Lagetoleranzen unvollständig oder nicht eindeutig, führt dies oft zu fehlerhaften Teilen.
Der Schriftkopf bedarf nicht selten der Verbesserung.
Oberflächenangaben entsprechen nicht immer den Funktionen und den internationalen Vorgaben.
Wir helfen Ihnen, eindeutige Vorgaben zu erstellen, damit Sie von Ihren Lieferanten das bekommen, was Sie brauchen.
Technische Zeichner, Techniker, Konstrukteure, Ingenieure, Fertigungsplaner und Qualitätssicherer, die Zeichnungen erstellen, lesen oder Teile prüfen und /oder interpretieren.
Durch die zunehmende Zusammenarbeit mit Unterlieferanten, Kunden und Lizenzpartnern im In- und Ausland weis der Konstrukteur von Bauteilen und Baugruppen meist nicht, bei welchem Unternehmen diese gefertigt werden. Oft ist es nicht möglich, einen unmittelbaren Kontakt zwischen Konstrukteur, Qualitätssicherung und Fertigung herzustellen. Zu diesem Zweck ist es geradezu zwingend notwendig, eine richtige, also funktions-, fertigungs-, prüf- und normgerechte Zeichnung zu erstellen.
Häufig sind viele Zeichnungen unvollständig oder falsch toleriert bzw. mit falschen Oberflächenangaben versehen, weil Konstrukteure und Zeichner nicht über das notwendige Wissen hinsichtlich der Anwendung der Normen für die Erstellung der Zeichnungen verfügen.
Die Folge: erhebliche Kosten und Imageverlust für die Unternehmen.
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern das Verständnis für die einzelnen ISO-, DIN- und ASME Y14.5- Normen zu geben. Sie werden darüber informiert, wie Zeichnungen nach den aktuellen Normen richtig aufgebaut und funktionsgerecht beschrieben werden, damit danach wirtschaftlich gefertigt und geprüft werden kann. Ihnen wird vermittelt
- wie Informationen in der Zeichnung richtig dargestellt werden,
- welchen Einfluss die Tolerierungsgrundsätze auf die Prüfung der Teile haben,
- wie sich die Form- und Lageangaben auf die Funktion der Teile auswirken,
- was bei den Oberflächenangaben berücksichtigt werden muss.
Termin: nach Vereinbarung
Anmeldung: über Mail
Info: Die Teilnehmer können eigene Zeichnungen als PDF Datei zum Seminar mitbringen, die während des Seminars oder in einem persönlichen Gespräch diskutiert werden.
Art der Präsentation: Der Referent zeigt an Beispielen mit Bezug auf die internationale Normung, wie bestimmte Angaben in Zeichnungen zu erfolgen haben.
Seminarinhalt:
Technische Zeichner, Techniker, Konstrukteure, Ingenieure, Fertigungsplaner und Qualitätssicherer, die Zeichnungen erstellen, lesen oder Teile prüfen und /oder interpretieren.
Durch die zunehmende Zusammenarbeit mit Unterlieferanten, Kunden und Lizenzpartnern im In- und Ausland weis der Konstrukteur von Bauteilen und Baugruppen meist nicht, bei welchem Unternehmen diese gefertigt werden. Oft ist es nicht möglich, einen unmittelbaren Kontakt zwischen Konstrukteur, Qualitätssicherung und Fertigung herzustellen. Zu diesem Zweck ist es geradezu zwingend notwendig, eine richtige, also funktions-, fertigungs-, prüf- und normgerechte Zeichnung zu erstellen.
Häufig sind viele Zeichnungen unvollständig oder falsch toleriert bzw. mit falschen Oberflächenangaben versehen, weil Konstrukteure und Zeichner nicht über das notwendige Wissen hinsichtlich der Anwendung der Normen für die Erstellung der Zeichnungen verfügen.
Die Folge: erhebliche Kosten und Imageverlust für die Unternehmen.
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern das Verständnis für die einzelnen ISO-, DIN- und ASME Y14.5- Normen zu geben. Sie werden darüber informiert, wie Zeichnungen nach den aktuellen Normen richtig aufgebaut und funktionsgerecht beschrieben werden, damit danach wirtschaftlich gefertigt und geprüft werden kann. Ihnen wird vermittelt
- wie Informationen in der Zeichnung richtig dargestellt werden,
- welchen Einfluss die Tolerierungsgrundsätze auf die Prüfung der Teile haben,
- wie sich die Form- und Lageangaben auf die Funktion der Teile auswirken,
- was bei den Oberflächenangaben berücksichtigt werden muss.
Termin: nach Vereinbarung
Anmeldung: über Mail
Info: Die Teilnehmer können eigene Zeichnungen als PDF Datei zum Seminar mitbringen, die während des Seminars oder in einem persönlichen Gespräch diskutiert werden.
Art der Präsentation: Der Referent zeigt an Beispielen mit Bezug auf die internationale Normung, wie bestimmte Angaben in Zeichnungen zu erfolgen haben.
Bei dem VDI-zertifizierten Modul 1 (Basisseminar) handelt es sich um das erste von drei Modulen der Ausbildung zum „Wertanalytiker VDI“.
Das Seminar dauert 3 Tage.
Quelle: VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung (VDI-GPP)
Mit diesem Seminar wird der Teilnehmer in die Lage versetzt
» Grundsätze und Ziele des Value-Management zu verstehen,
» die ganzheitliche Wertanalyse-Methodik zu durchdringen,
» erfolgreiche Teams zu gestalten,
» den 10-stufigen Arbeitsplan zu bewältigen,
» Kreativitätstechniken einzusetzen,
» Alternativlösungen gegeneinander abzuwägen,
» Anwendungsgebiete der Wertanalyse zu kennen,
» funktionenorientiertes Denken und Arbeiten zu gestalten
» und organisatorische Einbindung ins Unternehmen zu überblicken.
Das zu vermittelnde Wissen wird sowohl in Vortrags- als auch in Diskussionsform erarbeitet.
Unterstützt und vertieft wird das Erlernte durch umfangreiche Praxisbeispiele und ausgedehnte Gruppenarbeit.
Das Seminar wendet sich grundsätzlich an alle, die Interesse an erfolgreicher und systematisch gestalteter Problemlösung komplexer Aufgabenstellungen haben. Insbesondere sind dies Personen aus Entwicklung, Konstruktion, Fertigung sowie dem Produktmanagement. Aber auch Mitarbeiter anderer, kaufmännischer Bereiche werden den anwendungsneutralen Charakter der Wertanalyse und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten zu schätzen lernen. Letztlich ist das Seminar für alle Entscheider nützlich, die sich mit dem Gedanken tragen Wertanalyse in ihrem Unternehmen einzuführen oder sich diesbezüglich vorab umfassend informieren möchten.
Termin: nach Vereinbarung
Anmeldung: über Mail
Ernst Ammon
Lupinenstr. 21
91217 Hersbruck
Mail: Ernst.Ammon@th-nuernberg.de